Über uns

Das Instituto Cervantes wurde 1991 vom spanischen Staat mit dem Ziel gegründet, die spanische Sprache sowie alle anderen offiziellen Sprachen Spaniens zu fördern und zu lehren und die Kultur Spaniens und aller spanischsprachigen Länder zu verbreiten. Das Instituto ist mit fast 70 Zentren weltweit in 40 Ländern auf allen fünf Kontinenten vertreten.

Seine Majestät König Juan Carlos ist Ehrenvorsitzender des obersten Leitungsorgans des Instituto Cervantes: dem Aufsichtsrat. Der spanische Regierungschef ist exekutiver Präsident des Aufsichtsrates, dem auch namhafte Vertreter der spanischen Geisteswissenschaften angehören sowie Schriftsteller, denen der Literaturpreis Miguel de Cervantes verliehen wurde.

Jedes Jahr lernen mehr als 110.000 Schüler die spanische Sprache in etwa 10.000 Kursen, die die Zentren weltweit anbieten. Diese Kurse gliedern sich in sechs unterschiedliche Niveaustufen. Zusätzlich werden Spezialkurse, wie beispielsweise „Spanisch für die Arbeitswelt“, „Spanisch für wissenschaftliches Arbeiten“ oder individuell auf einzelne Unternehmen oder Einrichtungen abgestimmte Kurse, angeboten. Sprachkurse für die drei weiteren, offiziellen Sprachen Spaniens (Katalanisch, Baskisch und Galizisch) runden das Angebot ab.

Das Instituto Cervantes gilt weltweit mit über 11.000 Teilnehmern als Referenzadresse für die Fortbildung von Lehrkräften für Spanisch als Fremdsprache. Die Lehrkräfte aktualisieren ihre linguistischen Kenntnisse und didaktischen Techniken in diesen Kursen und Seminaren, die sowohl in Spanien als auch an den einzelnen Zentren der 40 Länder, in denen das Instituto Cervantes vertreten ist, angeboten werden. In Alcalá de Henares (Madrid), dem Geburtsort des Schriftstellers Miguel de Cervantes, befindet sich das Fortbildungszentrum für Lehrkräfte.

Das Instituto Cervantes organisiert und führt die Prüfungen für die offiziellen Sprachzertifikate für Spanisch als Fremdspache (Diploma de Español como Lengua Extranjera – DELE) durch. Diese offiziellen Sprachzertifikate sind international anerkannt und bestätigen Spanischsprachkenntnisse von Nicht-Spanischmuttersprachlern. Jährlich unterziehen sich mehr als 35.000 Kandidaten der DELE-Prüfungen, die in 500 Prüfungszentren in etwa 100 Ländern angeboten werden.

Das Instituto Cervantes will die Kultur Spaniens in ihren unterschiedlichsten Formen verbreiten: Literatur, bildende und darstellende Künste, Kino, Musik, Philosophie etc.. Mit diesem Ziel werden in den Zentren weltweit jeden Tag durchschnittlich 22 Kulturveranstaltungen von Ausstellungen über Konferenzen, Runde-Tisch-Gespräche, literarische Debatten, Musikveranstaltungen, Theateraufführungen, Kinovorstellungen, Seminare usw. angeboten.

Das Bibliothekennetzwerk verfügt über eine Million Medien in unterschiedlichen Formen (CD, DVD, Bücher, Online-Dateien etc.). Sie sind an die Dateninfobahn angeschlossen und ihre Bestandskataloge sind online konsultierbar. Für Spanischlehrkräfte, Spanischschüler und alle an der spanischsprachigen Welt Interessierten stellen die Bibliotheken des Instituto Cervantes einen wichtigen Referenzpunkt dar. Die Bibliotheken tragen die Namen von Cervantes-Preisträgern oder anderen namhaften Schriftstellern und Persönlichkeiten der Kulturwelt.

Seit dem Jahr 2008 verfügt das Instituto Cervantes über einen eigenen Online-TV-Sender, der über die Veranstaltungen des Instituts und über das aktuelle kulturelle Geschehen in Spanien und den spanischsprachigen Ländern berichtet. Cervantes-Televisión sendet in seinem Programm täglich Berichte, ein Kultur-Format, Gesprächsrunden, Interviews, Reportagen und Dokumentationen.

Der Sender Radio Cervantes sendet ebenfalls online ein vielfältiges Programm mit Inhalten zur spanischen Sprache und Kultur aus.

Das virtuelle Zentrum Cervantes hat sich mit einem umfangreichen Portal zur spanischen Sprache und Kultur etabliert. Es bietet Material und Angebote für Spanischlehrkräfte, Studenten, Übersetzer, Hispanisten, Journalisten und andere Experten, die sich mit der spanischen Sprache beschäftigen sowie für alle an der Kultur spanischsprachiger Länder Interessierten.

Der virtuelle Unterrichtsraum AVE bietet ein komplettes Spanisch-Kursprogramm, das vom Instituto Cervante entwickelt wurde, online an. AVE ist ein neues, offenes, schnelles und preiswertes Unterrichtskonzept, das dem Schüler die Möglichkeit gibt, Zeitpunkt, Lernrhythmus und Ort, an dem sie lernen möchten, frei zu bestimmen. Es stehen ein breites, didaktisches, interaktives Unterrichtsmaterial zur Verfügung und persönliche Tutoren, die dem Schüler zur Seite stehen und seinen Lernfortschritt kontrollieren.

Hola ¿Qué tal? ist ein Spanischkurs, der das Erlernen der Sprache erleichtert, indem die ganze Bandbreite an neuen digitalen Technologien genutzt wird. Dieser Kurs ist in verschiedenen Formaten erhältlich und über unterschiedliche Medien zugänglich: Internet, Fernsehen, Bücher... Es werden Fernsehsendungen, ein umfangreiches Audioarchiv, über 10.000 interaktive und multimediale Übungen und ein Leitfaden für den Schüler zur Verfügung gestellt.

Das weltweite Netzwerk der Partnereinrichtungen des Instituto Cervantes setzt sich aus öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen zusammen, deren Qualität vom Instituto Cervantes regelmäßig überprüft wird. Damit wird die Qualität des Unterrichts und die Effektivität der Lehrtätigkeit in diesen Einrichtungen gewährleistet. Das Spanisch-Büro der Gesellschaft für Information (OESI) arbeitet an der Verbreitung der Sprache im Internet. Hierfür treibt es die Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien voran und unterstützt die Forschung in den mit der Gesellschaft für Information eng verbundenen Bereichen.

Das Instituto Cervantes publiziert Handbücher und Leitfäden zur Lehre der spanischen Sprache, Jahrbücher zur weltweiten Situation des Spanischen, Kataloge zu den organisierten Ausstellungen und weitere Veröffentlichungen in Zusammenarbeit mit diversen Kooperationspartnern.

Das Instituto Cervantes ist ständiges Generalsekretariat und Mitveranstalter der Internationalen Kongresse zur Spanischen Sprache. Bei diesen wissenschaftlichen Foren diskutieren hunderte Linguisten, Schriftsteller, Verleger, Journalisten, Lehrkräfte und weitere Experten über die Sprache, die mehr als 400 Millionen spanische Muttersprachler vereint. Dieser Kongress fand bisher in Zacatecas (Mexiko, 1997), Valladolid (Spanien, 2001), Rosario (Argentinien, 2004), Cartagena (Kolumbien, 2007) und in Valparaíso (Chile, 2010) statt.

Nutzungsbedingungen und Datenschutz  |   BARRIEREFREIHEIT  |   © Instituto Cervantes, 1991-2025. Alle Rechte vorbehalten.

El Instituto Cervantes utiliza cookies propias y de terceros para facilitar, mejorar y optimizar la experiencia del usuario, por motivos de seguridad, y para conocer sus hábitos de navegación. Recuerde que, al utilizar sus servicios, acepta su aviso legal y su política de cookies.